BMW
Test: MyDucati App

Autonom fahrende BMW R 1200 GS

BMW S 1000 RR: Nun auch symetrisch schön

Auslaufmodell: Lego-GS


Test: MyDucati App
„Die gesamte Ducati-Welt immer griffbereit“ heißt der Slogan zur neuen MyDucati-App. Stellt sich die Frage: Was die App kann und braucht man sie als Ducatisti?
Die Antwort: Leider nein. Die MyDucati-App entäuscht mit den wenigen und wenig sinnvollen Funktionen. Sie stellt sich als reines Markting-Werkzeug ohne wirklichen Nutzwert heraus. Die Funktionen sind:
- exklusive Previews
- Anzeige der nächstgelegenen Händler
- Lokalisierung der Desmo Owners Clubs (DOC),
- Garage mit eigenem Motorrad
- Konfigurator für das nächste Traumbike
Sorry Ducati – das können andere Hersteller besser. Hier drei Beispiele:
- Triumph bietet seit Dezember 2019 mit der „MyTriumph“-App eine clevere Integration ins Bike. So lassen sich Touren aufzeichnen und teilen, Motorradinformationen wie Kilometerstand und Verbrauch abrufen, Live-Navigation im TFT-Display anzeigen sowie GoPro-Kameras und Musikfunktionen über die Motorradarmaturen steuern.
- Ähnlich sieht es bei BMW aus. Mit „BMW Motorrad Connected“ lassen sich Routen planen, aufzeichnen und navigieren sowie Fahrzeugdaten auslesen.
- Yamahas „MyRide“-App kann neben der Navigations-Funktionen auch noch den Neigungswinkel während der Fahrt aufzeichnen und Routen lassen sich austauschen.

Autonom fahrende BMW R 1200 GS
Auf der gestern endenden Consumer Electronic Show (kurz CES) in Las Vegas wurde mehr als nur Smart-TVs und die neuesten Gadgets der Elektronik-Industrie gezeigt. Immer mehr wird die Messe zur Mobility Show, wo Auto- und Motorrad-Hersteller innovative Konzepte präsentieren. So zeigte BMW eine autonom fahrende BMW R 1200 GS. Eine mit viel Elektronik ausgestatte GS musste nur angeschoben werden und drehte dann selbst ständig ihre Kreise, fuhr eine kurvenreich Teststrecke, beschleunigte und bremste auch wieder selbsttätig bis zum Stillstand ab. Laut eigenen Angaben will BMW damit keine selbstständig fahrenden Bikes ankündigen. Aber die Technologie soll in künftigen Generationen zum Einsatz kommen, um das Motorradfahren sicher zu machen.

BMW S 1000 RR: Nun auch symetrisch schön
Was hat sich das Design-Team eigentlich bei der ursprünglichen BMW S 1000 RR eigentlich gedacht. So ein schönes Motorrad mit einer unsymetrischen Frontpartie zu entwerfen und dann noch auf dem Markt zu bringen. Natürlich kommt es bei einem Motorrad nicht nur auf das Äußere an, aber… . Ich bin sicher, hätte BMW schon zu Anfang der S 1000 RR eine symetirschere Form gewählt, hätten sie noch mehr von diesem technisch beeindruckenden Bike verkaufen können.

R1 | Superbike |
BMW S 1000 RR (2019) |
|
Hubraum | 999 cm³, 4 Zylinder, 4-Takt |
Leistung | 152 kW (207 PS) |
Drehmoment | 113 Nm |
Gewicht | 197 kg (leer) |
Beschleunigung | k.A. |
Top-Speed | über 300 km/h |
Reichweite | unbekannt |
Preis | 18750 EUR |
Bildquellen: BMW

Auslaufmodell: Lego-GS
Im November 2016 brachte Lego-Technik die BMW R 1200 GS Adventure als detailgenaues 306-teiligen Bausatz auf den Markt. Nun läuf das Spielzeug für Erwachsene aus und wirk nicht mehr produziert. Die Preise in den Online-Shops wie Amazon steigen. Liebhaber sollten bald zuschlagen, lange wird der Bausatz nicht mehr neu verfügbar sein. Vielleicht ist er sogar eine Wertanlage?