Virtuelle Fankurve

Test: MyDucati App

Long Way Up

Erster MotoGP 2020 (virtuell)

ARCH Custombikes von Keanu Reeves

Bikerzitate

Filmtipp: 25km/h

Biker Movie: Burn Out

Motorrad Quartett: Neuheiten 2019 online

Autonom fahrende BMW R 1200 GS

Harley-Davidson LiveWire: wird aus blubber, blubber – sum, sum?

Dakar 2019: Auch ein deutscher Abenteurer am Start

Eine Liebeserklärung ans Motorradfahren

Ride 3. Nicht schlecht für lange Winterabende

Endlich wieder da: KTM 690 SMC R

BMW S 1000 RR: Nun auch symetrisch schön

Auslaufmodell: Lego-GS

Hurra die Trockenkupplung ist wieder da!

2019 startet NoBikeNoLife, die moderne Motorrad Kolumne

MotoGP Germany 2018 am Sachsenring

Multi Action: Mehrer Kamera-Perspekitven am Bike

Wie alles begann


Virtuelle Fankurve
Die MotoGP hat es dieses Jahr besonders schwer. Immerhin schafft es der Rennzirkus seit Juli wieder auf die Strecken. Unter strengen Auflagen, leeren Fahrerlagern und fehlenden Fans am Streckenrand sind Rossi, Quartararo, Dovizioso und Co. wieder im im Rennmodus unterwegs. Auch weil sich Marc Marquez im ersten Rennen verletzt hat und mehrere Rennen ausfällt, ist diese 2020er Saison anders. Damit die Zuschauer sich nicht mehr einsam fühlen, entwickeln hat sich die Produktionsfirma Dorna technsch aufgerüstet. Mittels moderner Augmented Reality Technologie und Webcams bei einigen Fans blendete die Dorna eine virtuelle Fankurve ins TV-Bild ein und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Großartige Idee und Umsetzung. Da können sich andere Sport-Produzenten noch etwas abschauen. Prima!
Bildquelle: ServusTV

Test: MyDucati App
„Die gesamte Ducati-Welt immer griffbereit“ heißt der Slogan zur neuen MyDucati-App. Stellt sich die Frage: Was die App kann und braucht man sie als Ducatisti?
Die Antwort: Leider nein. Die MyDucati-App entäuscht mit den wenigen und wenig sinnvollen Funktionen. Sie stellt sich als reines Markting-Werkzeug ohne wirklichen Nutzwert heraus. Die Funktionen sind:
- exklusive Previews
- Anzeige der nächstgelegenen Händler
- Lokalisierung der Desmo Owners Clubs (DOC),
- Garage mit eigenem Motorrad
- Konfigurator für das nächste Traumbike
Sorry Ducati – das können andere Hersteller besser. Hier drei Beispiele:
- Triumph bietet seit Dezember 2019 mit der „MyTriumph“-App eine clevere Integration ins Bike. So lassen sich Touren aufzeichnen und teilen, Motorradinformationen wie Kilometerstand und Verbrauch abrufen, Live-Navigation im TFT-Display anzeigen sowie GoPro-Kameras und Musikfunktionen über die Motorradarmaturen steuern.
- Ähnlich sieht es bei BMW aus. Mit „BMW Motorrad Connected“ lassen sich Routen planen, aufzeichnen und navigieren sowie Fahrzeugdaten auslesen.
- Yamahas „MyRide“-App kann neben der Navigations-Funktionen auch noch den Neigungswinkel während der Fahrt aufzeichnen und Routen lassen sich austauschen.

Long Way Up
Jeah, sie haben es ein drittes Mal getan: Der Schauspieler Ewan McGregor (Star Wars, Trainspotting) und sein Kumpel Charley Boorman haben erneut eine längere Motorradreise unternommen. Dieses Mal führte ihr Trip vom südlichsten Zipfel Amerikas Ushuaia bis nach Los Angeles – insgesamt 13.000 Meilen (21.000 km) und durch 13 Länder. Die Besonderheit dieser Reise: Anstatt mit herkömmlichen Reisemotorrädern reisten Sie mit modifizierten Harley-Davidson LiveWire – ja richtig Elektrobikes! Welchen Schwierigkeiten die beide Freunde überwinden mussten und welche spannenden Abenteuer sie erlebt haben, könnt ihr in der 11-teiligen Serie ab dem 18. September auf Apple TV+ miterleben. Jeden Freitag wird ein neuer Teil online veröffentlicht. Den Trailer zur Serie könnt Ihr schon hier sehen.
Ewan McGregor und Charley Boorman haben bereits zwei lange Motorradreisen miteinander unternommen. Die zwei Serien sind „Long Way Round“ (2004) und „Long Way Down“ (2007). Ihre erste Reise führte einmal rund um den Globus von London, durch Europa und Asien nach New York (30.000 km). Drei Jahre später führte ihre Tour von England nach Südafrika (24.000 km). Die Serien gibt es als DVDs oder Streams im Internet- einfach mal googlen.
Quelle: Harley Davidson Presse

Erster MotoGP 2020 (virtuell)
[spoilerfrei] Der erste MotoGP der Saison 2020 wurde heute in Barcelona ausgetragen. Aufgrund der aktuellen C*-Situation trafen sich die zehn MotoGP-Fahrer aber nicht wirklich in Spanien, sondern traten jeweils aus ihren Wohnzimmern gegeneinander an. Jeder Racer musste 2 Qualifikations- und 6 Rennrunden mit einer Playstation absolvieren. Das Trainingsniveau am Controler war unterschiedlich – einige Fahrer gaben zu häufiger zu spielen andere bekamen das Spiel „MotoGP 19“ erst vor einigen Tagen. Wer das Rennen für sich entschied – Honda-Dominaz, Ducati-Power oder Shooting Star Fabio Quartararo – das könnt ihr in diesem Video selbst sehen. Spannend war es allemal.

Erster virtueller MotoGP unter dem Moto #BleibZuhauseGP

ARCH Custombikes von Keanu Reeves
Keanu Reeves hat nicht nur eine Sammlung an Motorrädern, sondern er ist auch Co-Gründer der ARCH Manufaktur für Custombikes in Hawthrone, Kalifornien. In dem Interview mit GQ spricht der Schauspieler über seine Leidenschaft das Motorradfahren. Obwohl ihm die Hollywoodstudios während der Dreharbeiten das Biken verbieten, gibt er offen zu, dass er trotdem gefahren ist. Das Motorrad-fahren gehört zu seinem Leben: der Wind, Sound und die Freiheit. Außerdem stellt er in dem Video auch 3 ARCH-Modelle vor. Alles Handarbeit, edelste Materialien und Harley Davidson als Basis. Über Preise spricht er nicht, aber NBNL hat nachgefragt: die 2020er ARCH KRGT-1 kostt satte 85.000 USD. Einen Test findet ihr hier – Link. Das 11-Minuten Videos mit dem charismatischen Schauspieler ist empfehlenswert. Viel Spaß beim Anschauen.
Weitere Infos: ARCH Motorcycle.com

Bikerzitate
Im Netz gibt es viele Zitate übers Motorrad fahren. Eine Sammlung meiner Lieblings Sinnsprüche findet Ihr hier:
When life gets you down, remember it’s only one down and the rest is up. | Wenn das Leben hart zu Dir ist, erinnere dich daran, dass es nur einen runter gibt und dann geht rauf. |
Don’t fear dying, fear not living. Let’s ride. |
Fürchte dich nicht zu sterben, fürchte nicht leben. Lass uns Motorrad fahren. |
Never drive faster than your guardian angel can fly. | Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann. |
Some take drugs. some drink bottles, I solve my problems by twisting throttles. |
Manche nehmen Drogen. einige trinken Flaschen, Ich löse meine Probleme, indem ich am Gasgriff drehe. |
Four wheels move the body, two wheels move the soul. |
Vier Räder bewegen den Körper, Zwei Räder bewegen die Seele. |
When life gets complicated… I RIDE. |
Wenn das Leben kompliziert wird … Fahre ich Motorrad. |
Life is like riding a motorcycle. In order to keep your balance, you must keep moving. |
Das Leben ist wie Motorrad fahren. Um dein Gleichgewicht zu halten, musst Du in Bewegung bleiben. |
One day you will wake up & there won’t be any more time to do the things you’ve always wanted. Do it now! | Eines Tages wirst du aufwachen und es wird keine Zeit mehr geben, die Dinge zu tun, die du schon immer tun wolltest. Mach es jetzt! |
The brave don’t live forever, the cautious don’t live at all. |
Die Mutigen leben nicht für immer, die Vorsichtigen leben überhaupt nicht. |
If you want to be happy For a day, drink! If you want to be happy For a year, marry If you want to be happy For a lifetime, ride a motorcycle. |
Wenn du glücklich sein willst für einen Tag, trink! Wenn du glücklich sein willst für ein Jahr, heirate! Wenn du glücklich sein willst für ein ganzes Leben, fahre Motorrad. |

Filmtipp: 25km/h
Dieser Film lehrt uns etwas, was wir gern vergessen. „Es spielt keine Rolle mit welchem Bike du unterwegs bist, hauptsache Du bist unterwegs und verwirklichst Deine Träume.“
Der Roadmovie „25 km/h“ erzählt die Geschichte von zwei Brüdern im mittleren Alter, die sich nur wegen des Todes ihres Vaters zur Beerdigung wieder sehen. Sie erinnern sich an einen alten Traum, als sie noch mit ihren Mofas (Zündapp und Puch Maxi S) herum gefahren sind, wollten sie immer einmal zusammen auf Tour gehen und vom Schwarzwald zur Ostsee fahren. Ihr könnt Euch sicher vorstellen was folgt, lustige Szenen in Kriechgeschwindigkeit, Proben der Brüderliebe, aber auch Abendteuern.
Also verschiebt Eure Träume nicht, lebt sie!
Viel Spaß mit dem sehenswerten Film. Aktuell findet Ihr ihn bei folgenden Anbietern.

Biker Movie: Burn Out
Bei dem Film mit dem Titel „Burn Out“ geht es auc, um das Gefühl völliger Arbeitsunfähigkeit (so wikipedia). Aber vielmehr um Tony, einen vielversprechenden jungen Rennfahrer, der es endlich geschafft hat, in einem professionellen Rennteam aufgenommen zu werden. Dann holen ihn aber seinen Probleme ein. Er am Tag als Lagerarbeiter, trainiert danach im Rennteam und rast nachts mir Drogen über die Autobahn. Die große Belastung kann auf Dauer nicht gut gehen …
Fazit
Der Plot ist ist spannen, die Schauspieler sehenswert und die Bikes modern (allesamt von Ducati). Auf einer Skala von ein bis zehn liegt der Film zwischen 6 und 7, also sehenswert. Aktuell lässt sich „Burn out“ bei Netflix streamen.

Motorrad Quartett: Neuheiten 2019 online
Liebe Motorrad-Freunde, heute habe ich etwas besonders für Euch. Seit Jahren wollte ich schon immer diese Quartettspiel mit den technischen Daten von Motorrädern erstellen und online veröffentlichen. Nun ist es mir endlich gelungen. Klickt einfach auf den Start-Knopf unten rechts und startet das einzigartige Motorrad-Quartett mit 59 Neuheiten für dieses Modelljahrs.
Es gibt zwei Spiel Modi:
- Spielen Sie mit zufälligen Karten, also Motorrädern gegen beliebige Neuheiten diese Modelljahres.
- Spielen Sie mit einem Motorrad Ihrer Wahl gegen alle Neuheiten 2019.
Die Spielregeln sind einfach:
Um eine Runde zu gewinnen, musst Du die Eigenschaft Deines Motorrads wählen, die im Vergleich zum Motorrad des Computers: einen größeren Hubraum, mehr Leistung oder mehr Drehmoment, ein geringeres Gewicht, einen größeren Tank, die höhere Geschwindigkeit oder einem höheren Preis besitzt. Kommte es zu einem Unentschieden, wird die Runde mit einer neuen Karte wiederholt. Insgesammt werden neun Runden gespielt. Wenn Du fünf Karten oder mehr gewinnst, hast Du gewonnen.

Autonom fahrende BMW R 1200 GS
Auf der gestern endenden Consumer Electronic Show (kurz CES) in Las Vegas wurde mehr als nur Smart-TVs und die neuesten Gadgets der Elektronik-Industrie gezeigt. Immer mehr wird die Messe zur Mobility Show, wo Auto- und Motorrad-Hersteller innovative Konzepte präsentieren. So zeigte BMW eine autonom fahrende BMW R 1200 GS. Eine mit viel Elektronik ausgestatte GS musste nur angeschoben werden und drehte dann selbst ständig ihre Kreise, fuhr eine kurvenreich Teststrecke, beschleunigte und bremste auch wieder selbsttätig bis zum Stillstand ab. Laut eigenen Angaben will BMW damit keine selbstständig fahrenden Bikes ankündigen. Aber die Technologie soll in künftigen Generationen zum Einsatz kommen, um das Motorradfahren sicher zu machen.

Harley-Davidson LiveWire: wird aus blubber, blubber – sum, sum?
Wer hätte das erwartet? Ausgerechnet Harley-Davidson bring als erster etablierter und traditioneller Hersteller ein Elektro-Bike zur Serienreife. Die Harley-Davidson LiveWire soll im August 2019 für ca. 30000 Euro auf den Markt kommen. Typisch für den Elektro-Antrieb gibt die gesamte Leistung und Drehmoment schon von der ersten Umdrehung. Schalten und kuppeln muss man nicht mehr. Nimmt man „Gas“ weg wird der Akku durch Rekuperation wieder aufgeladen. Und das ich auch nötig: In dieser ersten Version reicht eine Akkuladung nur 177 km. Innovativ: Per Handy App „H-D Connect“ soll das Bike immer lokalisierbar sein und wichtige Daten wie Akkustand und Reichweite übertragen können. ABS und Traktionskontrolle gibt es natürlich auch.
Ganz wichtig: Laut Hersteller soll der gibt es zwar keine Vibrationen mehr, aber der „charakteristischen HarleyDavidson Sound“ erklingt, sobald man das Bike in Bewegung setzt.
Also ich weiß ja nicht wie es Euch geht. Aber ich bin neugierig und würde den Stromer gern mal Probefahren.
Quartettkarte: E1, Elektromotorrad
Harley-Davidson LiveWire (2019)
E1 | Elektromotorrad |
![]() |
|
Harley-Davidson LiveWire (2019) | |
Leistung | 55 kW (74 PS) |
Drehmoment | 70 Nm |
Gewicht | 210 kg |
Beschleunigung | 3,4 s |
Top-Speed | 148 km/h |
Reichweite | 177 km |
Preis | 30.000 EUR |
Bildquellen: Harley-Davidson

Dakar 2019: Auch ein deutscher Abenteurer am Start
Heute startet die bekannte Rally-Serie Dakar in Peru. 85 Abenteurer sind auf Ihren Motorrädern der 450 ccm Klasse dabei. Unter ihnen auch der deutscher Fahrer Sebastian Bühler mit der Startnummer 110. Wir wünschen ihm viel Erfolg und eine aufregende Zeit auf seiner KTM 450 Rally. Die Route führt queer durch Peru und am 17. Januar steht der Sieger fest.
Bildquellen: Red Bull, KTM, Dakar.com


Eine Liebeserklärung ans Motorradfahren
Die Dokumentation „Why We Ride“ (übersetzt „Warum wir Motorradfahren“) ist wahrscheinlich der emotionalste Film über das Motorradfahren. In vielen Interviews erzählen Biker wie sie zu ihren Zweirädern gekommen sind, was sie mit ihnen verbindet und wie sich ihr Leben verändert hat. Ob alt oder jung Alle verbindet die Suche nach Abendteuer, Freiheit und Lebenslust. Auch wenn die Geschichten nur von amerikanischen Bikern erzählt wird, fühlt man sich zugehörig. Ein wunderbarer Film – absolut sehenswert.
Tipp: Das Video könnt Ihr bei iTunes und Amazon Video leihen oder kaufen. Aber wer nach „Why we Ride“ und dailymotion oder documentarymania googelt findet auch den vollständigen Film.
Bildquellen: Youtube, www.whyweridefilm.com

Ride 3. Nicht schlecht für lange Winterabende
Gute Videospiele die den Fahrspass vom Motorradfahren auf dem Bildschrim darstellen können sind selten. Oft sind die Fahrsimulation und Physik einfach nur unterirdisch. Nicht so beim neu erschienen Ride 3. Hier warten alte und neue Bikes vieler verschiedener Hersteller, die jeweils anders klingen und sich fahren lassen. Ein Karrieremodus hält den Spielspaß lange Zeit aufrecht. Und wer einfach nur mal kurz verschiedene Bikes fahren möchte, kommt auch aus seine Kosten. Mein Fazit: Ride 3 kann lange Winterabende und die Sehnsucht nach dem Motorradfahren verkürzen.
Bildquellen: Sony Playstatiom Youtube

Endlich wieder da: KTM 690 SMC R
Geringes Gewicht, extreme Wendigkeit und die 1-Zylinder-Power: Die KTM 690 SMC R ist eines der besten Supermotos der Welt. Nach einem Jahr Pause kommt sie überarbeitet und abgas-konform zurück. Neu sind auch die Fahrmodi (Street und Sport), Kurven-ABS, die schräglagenabhängig regelnde Motorrad-Traktionskontrolle (MTC), die Motorschleppmoment-Regelung (MSR) und der Quickshifter. Außerdem fasst der Tank 1,5 Liter Kraftstoff mehr. Mit so viel Elektronik und hochwertigen Komponenten ausgestattet liegt de Preis für einen Einzylinder am oberen Limit: KTM verlangt für die KTM 690 SMC R happige 10799 Euro.
Quartettkarte: S1, Supermoto
KTM 690 SMC R (2019)
S1 | Supermoto |
![]() |
|
Hubraum | 690 cm³, 1 Zylinder, 4-Takt |
Leistung | 55 kW (74 PS) |
Drehmoment | 73,5 Nm |
Gewicht | 147 kg (leer) |
Beschleunigung | k.A. |
Top-Speed | ca. 180 km/h |
Reichweite | 348 km (13,5l / 3,87) |
Preis | 10799 EUR |

BMW S 1000 RR: Nun auch symetrisch schön
Was hat sich das Design-Team eigentlich bei der ursprünglichen BMW S 1000 RR eigentlich gedacht. So ein schönes Motorrad mit einer unsymetrischen Frontpartie zu entwerfen und dann noch auf dem Markt zu bringen. Natürlich kommt es bei einem Motorrad nicht nur auf das Äußere an, aber… . Ich bin sicher, hätte BMW schon zu Anfang der S 1000 RR eine symetirschere Form gewählt, hätten sie noch mehr von diesem technisch beeindruckenden Bike verkaufen können.

R1 | Superbike |
BMW S 1000 RR (2019) |
|
Hubraum | 999 cm³, 4 Zylinder, 4-Takt |
Leistung | 152 kW (207 PS) |
Drehmoment | 113 Nm |
Gewicht | 197 kg (leer) |
Beschleunigung | k.A. |
Top-Speed | über 300 km/h |
Reichweite | unbekannt |
Preis | 18750 EUR |
Bildquellen: BMW

Auslaufmodell: Lego-GS
Im November 2016 brachte Lego-Technik die BMW R 1200 GS Adventure als detailgenaues 306-teiligen Bausatz auf den Markt. Nun läuf das Spielzeug für Erwachsene aus und wirk nicht mehr produziert. Die Preise in den Online-Shops wie Amazon steigen. Liebhaber sollten bald zuschlagen, lange wird der Bausatz nicht mehr neu verfügbar sein. Vielleicht ist er sogar eine Wertanlage?

Hurra die Trockenkupplung ist wieder da!
Wer kennt den typischen Klang einer Trockenkupplung? Es ist ein metallisches Rasseln, Schleifen und Klingeln – an denen man häufig ältere Ducati’s noch bevor man sie sehen kann am Geräusch erkennt. Für alle die dieses Geräusch am Motorrad lieben kommt hier die gute Nachricht. Die Trockenkupplung ist wieder da. Die 2019er Panigale V4 R von Ducati soll damit einen höheren Wirkungsgrad und Drehmoment bieten, geringeren Verschleiß durch bessere Kühlung. Es bleibt nur zu hoffen das Ducati die Trockenkupplung auch wieder bei anderen Strassenmötorrädern, wie der Monster, Hypermotard oder Diavel einbaut.
Angebot: Wer den typischen Klang einer Trockenkupplung Nicht kennt, sollte sich mal dieses Video an-schauen bzw. hören.
Bildquellen: YouTube, Ducati

2019 startet NoBikeNoLife, die moderne Motorrad Kolumne
Willkommen bei der modernen Motorrad Kolumne NoBikeNoLife (kurz NBNL). Mit dem neuen Jahr habe ich mir vorgenommen regelmäßig (mindestens zwei mal in der Woche) keine Beiträge rund um das Thema Motorradfahren zu veröffentlichen. Mit dieser Idee habe ich schon öfters experimentiert. Nur möchte ich endlich online gehen und meine Meinung und Gedanken veröffentlichen. Ich freue mich über jeden Leser und Click.
Ein Frohes Neues Jahr 2019 und viele schöne Stunden beim Motorradfahren.
Tobias
Bildquellen: Ducati

MotoGP Germany 2018 am Sachsenring
Im Juli letzten Jahres ging für mich ein Wunsch in Erfüllung. Zu ersten Mal konnte ich ein MotoGP Rennen von ganz nah bewundern. Dank einer Paddock-Einladung des Sky VR46 Teams war ich mittendrinn: im Fahrerlager, in der Boxengasse und im Innenbreich der Rennstrecke. So entstanden ganz besondere Bilder die ich mitEuch teilen möchte.
Zum Sachsenring: Die Rennstrecke liegt, wie der Name schon sagt in Sachsen. Genauer gesagt bei Hochenstein-Ernstthal an der Autobahn A4 zwischen Chemnitz und Gera. Etwa 380 km von München oder 280 km von Berlin entfernt. Die Höhenunterschiede auf er Strecke machen sie für die Fans gut einsichtbar und ansprucksvoll für die Fahrer.
Unbedingt teilnehmen: Dieses Jhar findet das Rennen am ersten Juli-Wochenende (7.7.2019) statt.

Multi Action: Mehrer Kamera-Perspekitven am Bike
Jedes Jahr fahre ich einige Tage mit Freunden eine Motorrad-Tour. Oft verbinde ich diese Touren mit kleinen Medienprojekten. 2014 führte und die Biketour von München bis nach Korsika. Im Gepäck hatte ich auch 3 Action Kameras von Garmin. Wie sich diese am Motorrad befestigen und gleichzeitig steuern lassen beschrieb ich in einem Artikel der Videoaktiv. Das Ergebnis war eine wunderschöne Tour auf der malerischen Mittelmeerinsel, fantastischen Bergpassagen, aufgenommen mit meheren Kamerawinkeln, an meinem oder dem vorausfahrenden Bike. Fals Ihr Euch dafür interessiert, findet Ihr hier den Artikel zum Download. Zwar hat sich die Technik weiterentwickelt, aber im Prinzip würde ich heute noch ähnlich vorgehen.


Wie alles begann
Im Dezember 2008 reiste ich , damals noch als angestellter Journalist, für eine Recherche nach Tokyo. An einem freien Tag besuchte ich die Insel Odaiba nahe der Rainbow Brücke und entdeckte eine Motorrad Show. Eines der Bikes gefiehl mir besonders – und die Idee war geboren: No Bike No Life (kurz: NBNL)