Ducati
Test: MyDucati App

Biker Movie: Burn Out

Hurra die Trockenkupplung ist wieder da!


Test: MyDucati App
„Die gesamte Ducati-Welt immer griffbereit“ heißt der Slogan zur neuen MyDucati-App. Stellt sich die Frage: Was die App kann und braucht man sie als Ducatisti?
Die Antwort: Leider nein. Die MyDucati-App entäuscht mit den wenigen und wenig sinnvollen Funktionen. Sie stellt sich als reines Markting-Werkzeug ohne wirklichen Nutzwert heraus. Die Funktionen sind:
- exklusive Previews
- Anzeige der nächstgelegenen Händler
- Lokalisierung der Desmo Owners Clubs (DOC),
- Garage mit eigenem Motorrad
- Konfigurator für das nächste Traumbike
Sorry Ducati – das können andere Hersteller besser. Hier drei Beispiele:
- Triumph bietet seit Dezember 2019 mit der „MyTriumph“-App eine clevere Integration ins Bike. So lassen sich Touren aufzeichnen und teilen, Motorradinformationen wie Kilometerstand und Verbrauch abrufen, Live-Navigation im TFT-Display anzeigen sowie GoPro-Kameras und Musikfunktionen über die Motorradarmaturen steuern.
- Ähnlich sieht es bei BMW aus. Mit „BMW Motorrad Connected“ lassen sich Routen planen, aufzeichnen und navigieren sowie Fahrzeugdaten auslesen.
- Yamahas „MyRide“-App kann neben der Navigations-Funktionen auch noch den Neigungswinkel während der Fahrt aufzeichnen und Routen lassen sich austauschen.

Biker Movie: Burn Out
Bei dem Film mit dem Titel „Burn Out“ geht es auc, um das Gefühl völliger Arbeitsunfähigkeit (so wikipedia). Aber vielmehr um Tony, einen vielversprechenden jungen Rennfahrer, der es endlich geschafft hat, in einem professionellen Rennteam aufgenommen zu werden. Dann holen ihn aber seinen Probleme ein. Er am Tag als Lagerarbeiter, trainiert danach im Rennteam und rast nachts mir Drogen über die Autobahn. Die große Belastung kann auf Dauer nicht gut gehen …
Fazit
Der Plot ist ist spannen, die Schauspieler sehenswert und die Bikes modern (allesamt von Ducati). Auf einer Skala von ein bis zehn liegt der Film zwischen 6 und 7, also sehenswert. Aktuell lässt sich „Burn out“ bei Netflix streamen.

Hurra die Trockenkupplung ist wieder da!
Wer kennt den typischen Klang einer Trockenkupplung? Es ist ein metallisches Rasseln, Schleifen und Klingeln – an denen man häufig ältere Ducati’s noch bevor man sie sehen kann am Geräusch erkennt. Für alle die dieses Geräusch am Motorrad lieben kommt hier die gute Nachricht. Die Trockenkupplung ist wieder da. Die 2019er Panigale V4 R von Ducati soll damit einen höheren Wirkungsgrad und Drehmoment bieten, geringeren Verschleiß durch bessere Kühlung. Es bleibt nur zu hoffen das Ducati die Trockenkupplung auch wieder bei anderen Strassenmötorrädern, wie der Monster, Hypermotard oder Diavel einbaut.
Angebot: Wer den typischen Klang einer Trockenkupplung Nicht kennt, sollte sich mal dieses Video an-schauen bzw. hören.
Bildquellen: YouTube, Ducati